Dr. rer. nat. Dipl.Chemiker (TUM), Dr. med. Arzt (LMU) Armin Schroll, München

 

Lebenslauf - ad personam:

1935: am 30.4. geb. in Augsburg, berühmter Vorfahre im Krieg 1870

1954: Abitur am Humanistischen Gymnasium bei St. Anna in Augsburg (gegr. 1531). 4. Preis vom Landesgremium für Schulfotografie. Freier Vortrag: Die Energieerzeugung der Sonne (Bethe-Zyklus)

1954-63: Studium Chemie & Naturwissenschaften an der TH München, Promotion mit "sehr gut" beim Ordinarius f. Organische Chemie: Aufklärung eines Reaktionsmechanismus mit Tritium und Kohlenstoff 14

1964-68: Forschungstätigkeit in der Industrie, 1.Patent in der Probezeit

1968-74: Medizinstudium a.d. LMU München, Promotion über Blutgerinnung, Approbation, als Klinischer Chemiker Aufbau & Leitung des Kliniklabors an einem 400-Bettenhaus

1975-2000: Ruf ans Deutsche Herzzentrum München Abt. Herzchirurgie noch in der Aufbauphase. Forschungstätigkeit: extrakorporale Zirkulation, Blutgerinnung, perioperativer Elektrolytersatz, grundlegende Arbeiten zu Magnesium & Herz/Kreislauf: dazu internat. Vortragstätigkeit auf Einladung, daraus internat. Zusammenarbeit in der Forschung. Amtl. Zulassung zum Arbeiten mit radioaktiven Stoffen, Kreislaufforschung mit Isotop Mg 28 (einzig in Europa), Betreuung von Diplom- & Doktorarbeiten, im Team der l. erfolgreichen Herztransplantation in Deutschland am 7.5.1981, Entwicklung einer nicht mehr verkalkenden Bio-Herzklappe, Verzicht auf Patentanspruch. Fünf Monografien: u.a. K & Mg im Leistungssport, Study-Register I & II, Mitherausgeber wissenschaftlicher Zeitschriften: Mg-Journal, Vitaminspur

2000: zum 65. Geburtstag Urkunde für 25 Jahre am DHM (1. Herzzentrum in Deutschland), umfangreicher wiss. Nachlass: übernommen vom Verbundkatalog Kalliope der Universitäts-Bibliothek der LMU

2024: Nach langer Krankheit starb Dr. Dr. Armin Schroll am 09. März 2024.


Ehrenamtliche Tätigkeit:

seit 1969 im Zivilschutz: Aufbau ABC-Abwehr (gegen atomare, bakteriologische und chemische Kampfstoffe) in Zusammenarbeit mit dem THW als Zugführer, ferner Brandschutz-Beauftragter & Tierschutz-Beauftragter


Kulturelle Tätigkeit:

1971: Kulturbeitrag zu den Salzburger Festspielen mit eigener Sammlung & Katalog

1979: Ausstellung zum 100. Geburtstag von Oskar Barnack: Erfinder der Leica

1980: Antrag mit Erfolg auf Benennung einer Strasse in München nach Oskar Barnack

1980-90: Teilnahme an internat. Wettbewerben der PSA (Photografic Society of America):
Auszeichnung mit 5 Sternen, Auszeichnung mit dem europaischen AFIAP-Preis

2004: Einladung zur Wiedereröffnung des Palais Beauharnais in Paris durch den deutschen
Botschafter mit Übergabe eines Portraits von Eugènes Gemahlin Auguste Amalie


Historische Aufsätze: u.a.

1999: 200 Jahre Alpenfeldzug Marschall Suworow

2000: 500 Jahre Geburtstag von Diane de Poitiers (l. deutsche Kurzbiographie)

2004: Aufsätze zur Geschichte der bayerischen Kurfürsten, "München mochte Mozart nicht", 1. Kurzbiographie Prinz Carl von Bayern, 3. Koalitionskrieg. Bayem wird Königreich, Schlacht bei Landshut 1809

2005: 200 Jahre Schlacht bei Loiben (verschwiegene Niederlage Napoleons) Kurzbiographie über Napoleon III. - (Schüler meiner Schule in Augsburg) Jubiläumsschrift auf mein Schulhaus (390 Jahre Hollbau) zum 50-jährigen Abitur

2008: 1. Biographie: Prinzessin Auguste Amalie von Bayern 1788-1851, 3. Aufl. 2013

2011: Zitatenbände: "Napoleon spricht" & "Napoleon sagt" : mit ca. 3500 Napoleon-Zitaten

2016: "Frühe Pockenimpfung in Bayern", dafür Ehrenmitglied der Bayer. Impfgesellschaft

2017: Biographie: Napoleon Bonaparte - Italien, Bayern & Europa 1012 S. in einem Band


Mitgliedschaften:

Deutsche Gesellschaft für Magnesium-Forschung,
PSA: Photographic Society of America, weltgrößte Organisation von Amateurfotografen,
Münchner Gesellschaft für Geschichte der Medizin


Hobbys:

Kulturreisen, Geschichte 18./19. Jh., Photografie, Bergsteigen